Mit ProCamera vom Gemälde zum hochauflösenden Print
Mit dem Smartphone können aus Pigmenten Pixel werden – wie das geht, verrät uns Künstler und Designer Lance Hewison

Lance Hewison ist ein amerikanisch-deutscher Künstler und Designer. Bekannt für seine stimmungsvollen Gemälde in Preußischblau, hat er vor Kurzem einen neuen Online-Shop eröffnet, in dem er hochauflösende Giclée-Drucke seiner Gemälde anbietet.
Da ihm kein voll ausgestattetes, professionelles Fotostudio zur Verfügung stand, griff Lance kurzerhand zu ProCamera, um seine Werke zu Hause mit dem iPhone, einer Graukarte und ein paar LED-Lampen abzulichten.
INTERVIEW
ProCamera: Es ist für uns immer eine Freude, ProCamera im praktischen Einsatz zu sehen – besonders dort, wo sich professionelle Fotografie und Kunst begegnen. Lance, erzähle uns doch von deiner neuen Bilderserie Into the Blue und wie ProCamera hier zu einem entscheidenden Werkzeug wurde.
Lance: Into the Blue ist eine Sammlung von Gemälden in Preußischblau. Sie ist inspiriert von klassischer, analoger Fotografie und dem Meer. Jedes Werk soll zeitlos und zugleich träumerisch wirken. Mit ProCamera und dem iPhone habe ich meine Gemälde anschließend „digitalisiert“ und biete sie nun in meinem Online-Shop als hochwertige Drucke an.

ProCamera: Was waren die Herausforderungen beim Abfotografieren deiner Kunstwerke?
Lance: Ganz klar Licht und Farbgenauigkeit. Meine Blautöne sollten weder stumpf noch zu warm wirken. Ich wollte die Farbigkeit und den Charakter meiner Gemälde so genau wie möglich reproduzieren. Ohne eigenes Fotostudio habe ich mit dem gearbeitet, was mir zur Verfügung stand: iPhone, Stativ, zwei LED-Panels und natürlich ProCamera.

ProCamera: Wie hat dir ProCamera beim Ablichten der Kunstwerke geholfen?
Lance: Ich wollte nichts dem Zufall überlassen und brauchte volle Kontrolle über Belichtung und Weißabgleich. Weitere Vorteile von ProCamera waren die Aufnahme im RAW-Format, um auch in der Nachbearbeitung präzise arbeiten zu können, sowie die Möglichkeit der Farbkalibrierung anhand einer Graukarte.
ProCamera: Welche Tipps kannst du anderen Künstlerinnen und Künstlern geben, die ihre Werke selbst abfotografieren möchten?
Lance: Gerne, so bin ich vorgegangen:
-
Helles, aber diffuses Licht verwenden (LED Lampen mit Diffusor, alternativ Fensterlicht an einem bewölkten Tag)
-
Kamera möglichst parallel zum Kunstwerk ausrichten, um perspektivische Verzerrungen zu verhindern
-
Blitz vermeiden, um störende Reflexionen zu vermeiden
-
Manueller Weißabgleich für akkurate Farbwiedergabe (idealerweise mit Graukartenkalibrierung)
-
RAW-Dateiformat nutzen für maximale Kontrolle in der Nachbearbeitung
-
Mit stabilem Stativ Verwacklungen vermeiden
- Fernauslöser (z.B. EarPods oder Bluetooth Headset) oder Selbstauslöser mit kurzer Verzögerung verwenden, um Verwacklungen durch das Antippen des Bildschirms zu vermeiden
- Fotos gezielt nachbearbeiten bis sie dem Gemälde möglichst nahekommen. Ich passe v.a. Temperatur, Kontrast, Schwarztöne und Schärfe an.

Ein weiterer Praxis-Tipp ist, die bereits erwähnte Graukarte beim Fotografieren sichtbar direkt neben die Leinwand zu stellen. So erhält man in der Nachbearbeitung eine verlässliche Referenz. In Programmen wie Lightroom oder Photoshop genügt anschließend ein Klick mit dem Weißabgleichs-Werkzeug (Pipette) auf die Graukarte, um Farbtemperatur und Farbstich automatisch zu korrigieren. Dadurch lässt sich der zuvor manuell gesetzte Weißabgleich noch einmal gezielt überprüfen und feinjustieren – für eine konsistente und besonders akkurate Farbwiedergabe.

ProCamera: Muss bzw. soll das Foto ein exaktes Abbild des Kunstwerks werden?
Lance: Eine spannende Frage! Für hochwertige Drucke sind Genauigkeit und die richtige Aufbereitung entscheidend, dennoch betrachte ich die Fotografien auch als eigenständige Darstellungen meiner Werke. Sie müssen auf dem Bildschirm realistisch und einladend wirken – manchmal bedeutet das, den Kontrast leicht zu erhöhen, um die Wirkung wie unter Galerielicht einzufangen.
Vielen Dank, dass wir einen Einblick in deine aktuelle Serie und Arbeitsweise erhalten durften. Für alle, die sich ebenfalls von den Motiven begeistern ließen, gibt es ab sofort die Möglichkeit, das Wunschmotiv in der bevorzugten Ausführung unter www.lancehewison.com zu bestellen.